Montag, 13. Mai 2024

Differenzialdiagnostik bei MCAS

Eine gründliche MCAS-Diagnostik muss eine ausführliche Differentialdiagnostik berücksichtigen, um z.B. einige andere Erkrankungen wie IGE-Allergien etc. auszuschließen. Sie finden die Liste der auszuschließenden Krankheiten auf dem bereits genannten Fragenbogen der Uniklinik Bonn.
Einige dieser Erkrankungen können jedoch auch als Begleiterkrankungen der MCAS auftreten.


U.a. müssen folgende Erkrankungen abgeklärt werden[i]:


·        Diabetes mellitus

·        Porphyrie

·        Hereditäre Hyperbilirubinämien

·        Schilddrüsenerkrankungen

·        Morbus Fabry

·        Helicobacter-positive Gastritis

·        Infektiöse Enteritis

·        Parasitosen

·        Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

·        Primäre Zöliakie

·        Laktose- oder Fruktoseintoleranz

·        Mikroskopische Colitiden

·        Amyloidose

·        Briden, Volvulus u. ä

·        Hepatitis

·        Cholecystolithiasis

·        Dunbar-Syndrom

·        Carcinoidtumor

·        Phäochromozytom)

·        Pankreatische endokrine Tumoren

·        Primäre gastrointestinale Allergien

·        Hypereosinophiles Syndrom

·        Hereditäres Angioödem

·        Vaskulitis

·        Intestinale Lymphome



[i] Fragebogen zur Feststellung eines Mastzellmediatorfreisetzungssyndroms auf http://blog.histaminonline.de/wp-content/uploads/2023/06/Checkliste-Patientenversion-3-2022.pdf, zuletzt aufgerufen am 19.02.2024

Umfrage zur Versorgungssituation von Long/ Post Covid-, Post Vacc- und ME/CFS-Erkrankten

Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen organisiert zurzeit eine anonymisierte Umfrage zur Versorgung von Erkrankten. Der Frageboge...