Samstag, 11. Mai 2024

ME/CFS: Was steckt dahinter?


ME/CFS steht für „Myalgische Enzephalomyelitis/Chronische Fatigue-Syndrom“, nicht zu verwechseln mit dem Fatigue-Symptom, das bei Krebs, MS und Co auftreten kann. Hinter der Abkürzung verbirgt sich eine schwere multisystemische und neuroimmunologische Erkrankung, die oft zu einem hohen Grad der Behinderung, Arbeitsunfähigkeit sowie Bettlägerigkeit führt.[i]

Als Auslöser sind v.a. Infektionen (EBV, Borrelien, Herpes, Corona, andere Viren, Bakterien, Pilze), Impfungen, Krebserkrankung mit Chemotherapie und/ oder Bestrahlung, langanhaltende psychische Belastungen sowie eine instabile HWS bekannt. Nur in wenigen Fällen wird kein direkter Auslöser gefunden.[ii] Bereits seit 1969 stuft die WHO als neurologische Erkrankung ein. Aber erst durch die Folgen von Covid wird die ME/ CFS in der Öffentlichkeit und auch im Gesundheitssystem langsam wahr- und ernstgenommen. Experten schätzen, dass in Deutschland inzwischen mind. 1 Mio Menschen an Long Covid und ME/CFS erkrankt sind.

Damit zählt diese schwere Erkrankung schon längst nicht mehr zu den seltenen Erkrankungen. Trotzdem ist die Versorgung der Erkrankten in Deutschland nach wie vor katastrophal.



[ii] https://prof-stark-selbsthilfe.de/cfs-diagnose/, zuletzt aufgerufen am 18.02.2024

[iii] Beil, Leander (2023): „Neue Studie; 65 Millionen leiden an Long Covid“, auf https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/studie-long-covid-101.html, zuletzt aufgerufen am 28.05.2024

Umfrage zur Versorgungssituation von Long/ Post Covid-, Post Vacc- und ME/CFS-Erkrankten

Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen organisiert zurzeit eine anonymisierte Umfrage zur Versorgung von Erkrankten. Der Frageboge...