Immer mal wieder wurde mir geraten, ab ca. 40 Jahren eine
Knochendichte-Messung durchführen zu lassen. Grund ist u.a., dass ich in
eine sogenannte Risiko-Gruppe für Osteoporose gehöre, was mir jeder
Arzt immer wieder gern aufs Neue erklärte.
Nicht damit gerechnet hatte ich, dass die Gesetzlichen Krankenkassen diese Untersuchung nur bezahlen, wenn bereits ein Knochenbruch vorliegt, und gleichzeitig Verdacht auf Osteoporose vorliegt. Dann ist es jedoch meist schon zu spät.
Ich habe mich damals zum Glück entschieden, die Messungen auf eigene Kosten regelmäßig durchzuführen.
Und so wurde sehr schnell erkannt, dass ich mit 53 Jahren durch eine Eileiter-Entfernung und Bettlägerigkeit in die Osteoporose gerutscht bin. Dank der Erkenntnis konnte ich schnell gegensteuern durch Bewegung und Mikronährstofftherapie - und habe die Osteoporose zwei Jahre später erst einmal besiegt.
Freitag, 24. Mai 2024
Osteoporose-Messung
Umfrage zur Versorgungssituation von Long/ Post Covid-, Post Vacc- und ME/CFS-Erkrankten
Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen organisiert zurzeit eine anonymisierte Umfrage zur Versorgung von Erkrankten. Der Frageboge...

-
Lange haben Betroffene und Angehörige auf eine breit angelegte Aufklärungskampagne für ME/CFS in Deutschland gewartet. Während in Österreich...
-
Bei einem Gutachtertermin haben Sie folgende Rechte, die Sie auch wahrnehmen sollten: a. Auswahl von drei GutachterInnen Die Rente...
-
In der letzten Wochen veröffentlichte die Firma Cures AG eine Stellungnahme zum "Aus" des Medikamentenwirkstoffs BC007. Auch ich b...