Regeln zur
Selbsthilfe im Internet[i]
1. Sichern
Sie Ihren eigenen PC sowie Ihr Smartphone mit einem aktuellen
Virenschutzprogramm.
2. Nutzen
Sie in der Regel nur geschützte W-LAN-Netzwerke. Sichern Sie Ihr eigenes
Netzwerk.
3. Sicherheitshalber
sollten Sie von keinem öffentlichen PC sowie in keinem öffentlichen Netzwerk
schreiben. Auch sollten Sie nur Ihr eigenes Smartphone nutzen, um in
Selbsthilfeforen zu schreiben.
4. Verwenden
Sie sichere Passwörter für all Ihre Geräte und Netzwerke. Ändern Sie diese alle
paar Monate.
5. Achten
Sie bei der Nutzung Ihres Smartphones darauf, dass Ihre Mobilnummer nirgendwo
auftaucht.
6. Wenn
möglich, nutzen Sie geschlossene, geschützte und moderierte Foren. Bitte
bleiben Sie aber auch hier achtsam. Niemand kann garantieren, dass trotz aller
Vorsicht nicht doch einmal sogenannte „Trolls“ (Störer) oder kriminelle Täter
Zugang finden.
7. Wenn Sie sich für ein Selbsthilfeforum interessieren, lesen Sie für eine Weile erst einmal passiv mit und klären Sie für sich folgende Fragen:
a. Welche Regeln sind zu beachten?
b. Wie müssen Sie sich registrieren?
c. Müssen Sie Ihre persönlichen Daten herausgeben? Wollen Sie das?
d. Gibt es bei der Anmeldung Kontakt zu einer vertrauenswürdigen Person mit Klarnamen, die sich auch vorstellt?
e. Wie wird mit Triggern umgegangen?
f. Werden Sie oft getriggert?
g. Ist es ein Selbsthilfeforum oder eher ein Raum, in dem sich die NutzerInnen gegenseitig durch ihre Erzählungen in die Tiefe ziehen?
h. Hilft es Ihnen, die Beiträge zu lesen? Geht es Ihnen danach besser? Oder geht es Ihnen eher schlechter?
i. Wie gehen die Beteiligten miteinander um? Werden Grenzen beachtet? Gibt es Streitigkeiten, fiese Sprüche oder heftige Diskussionen mit Schuldzuweisungen etc.?
j. Wie sind die ModeratorInnen? Sind diese ihrem Job gewachsen? Wie gehen sie mit Schwierigkeiten oder Streitigkeiten um?
k. Muss viel zensiert oder gelöscht werden?
l. Können Sie Ihre Beiträge nachträglich verändern oder löschen?
m. Nutzen Sie die Suchfunktion,
um zu testen, über welche für Sie wichtigen Fragenstellungen bereits diskutiert
wurde.
8. Fragen Sie sich, wie Sie das das Diskussionsforum weiter nutzen möchten und wie Sie mit persönlichen Nachrichten umgehen wollen. Wollen Sie kontaktiert werden?
9. Wenn Sie sich entschieden
haben, in einem Forum zu schreiben, dann beginnen Sie bitte vorsichtig.
Überlegen Sie sich vorher, wie Sie sich auch bei heiklen oder heftigen
Diskussionen schützen und die Kontrolle behalten können.
10. Stellen Sie sich am besten
ein imaginäres oder selbstgebasteltes Stopp-Schild auf, um beizeiten eine Pause
einzulegen oder den PC auszuschalten. Lassen Sie sich nicht emotional zu
Antworten hinreißen, die Sie nachher eventuell bereuen könnten. Die
Kommunikation über soziale Netzwerke hat ihre Schwachstellen. Dazu gehören v.a.
Missverständnisse und verbale Gewalt in den sozialen Medien. Um dies zu
vermeiden, müssen wir alle achtsamer miteinander umgehen. Dies gilt vor allem
auch für Twitter und Co. Denn in der Regel werden die Antworten nicht nochmals
überprüft, sondern stehen sofort im Netz und werden somit für alle sichtbar.
11. Denken Sie daran, dass das
Urheberrecht auch im Internet gilt. Unerlaubte Veröffentlichungen von Liedern,
Vorträgen oder Bildern verletzen das Copyright!
12. Oft verpflichten sich Moderatoren eines Forums dazu, bei akuter Bedrohung eines Nutzers die zuständigen Stellen wie z.B. die Polizei oder Psychiatrie zu informieren. Dies tritt vor allem bei Suiziddrohungen, aber auch bei Berichten von aktuellen Straftaten ein. Die Moderatoren nehmen ihre Verantwortung hier sehr ernst. Tun Sie dies bitte auch.
[i] Igney, Claudia (2008): „Selbsthilfe im Internet“ im „Handbuch Trauma und Dissoziation: Interdisziplinäre Kooperation für komplex traumatisierte Menschen“. S. 304 und eigene Erfahrungen. Pabst Science Publishers